Feste Zahnspangen zur Korrektur von Fehlstellungen

Von Zahnmediziner:innen verfasst und geprüft
Eine feste Zahnspange spielt eine entscheidende Rolle in der Kieferorthopädie, um Zahn- und Kieferfehlstellungen effektiv zu korrigieren. Sie bietet eine langfristige Behandlungsoption für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die ihre Zahnästhetik und Mundgesundheit verbessern möchten. Nachfolgend erhältst du umfassende Informationen über die verschiedenen Aspekte fester Zahnspangen.
Inhalt
Einleitung

Wann ist eine feste Zahnspange notwendig?

Eine feste Zahnspange spielt eine entscheidende Rolle in der Kieferorthopädie, um Zahn- und Kieferfehlstellungen effektiv zu korrigieren. Sie bietet eine langfristige Behandlungsoption für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die ihre Zahnästhetik und Mundgesundheit verbessern möchten. Nachfolgend erhältst du umfassende Informationen über die verschiedenen Aspekte fester Zahnspangen.

Behandlungsoption feste Zahnspange

Was ist eine feste Zahnspange?

Was ist eine feste Zahnspange?

Eine feste Zahnspange, auch bekannt als Multiband-Apparatur, dient der Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Im Gegensatz zu herausnehmbaren Varianten lässt sich mit einer festsitzenden Spange der Zahn inklusive Zahnwurzel bewegen. sie bleibt während der gesamten Behandlung festsitzend im Mund. Komponenten:

  • Brackets: Befestigungselemente, die auf die Zähne geklebt werden.
  • Drahtbogen: Verbindet die Brackets und übt Druck aus, um Zahnbewegungen zu ermöglichen.
  • Gummizüge: Unterstützen die Feinjustierung.
 

Funktionsweise:

  • Anbringung: Die Zähne werden zunächst mit einem Gel angeraut. Anschließend werden Brackets aus Metall oder Keramik mithilfe eines Klebers auf den Zähnen befestigt und durch einen Draht verbunden.
  • Feinjustierung: Metallbänder um die Backenzähne und Hilfselemente wie Gummizüge gewährleisten die notwendige Anpassung und Stabilisierung der Zähne.
  • Kontinuierlicher Druck: Ein gespannter Drahtbogen übt gleichmäßigen Druck aus, sodass sich die Zähne nach den Anpassungen des Kieferorthopäden graduell bewegen.
Notwendigkeit und Indikationen

Wann ist eine feste Zahnspange notwendig?

Eine feste Zahnspange ist besonders bei Kindern und Jugendlichen gängig, wird aber auch bei Erwachsenen verwendet. Sie kann erforderlich sein bei:

  • Engstehenden Zähnen
  • Gedrehten Zähnen
  • Fehlpassendem Ober- und Unterkiefer
  • Bewegungen über Zahnlücken
  • Anregung des Herauswachsens kurzer Zähne
  • Fehlen einzelner Zähne (z.B. durch Hypodontie oder Verlust)
Arten von Brackets

Welche Optionen gibt es?

  • Metallbrackets: Robust und kostengünstig, sichtbar auf der Zahnvorderseite.
  • Keramikbrackets: Ästhetisch ansprechend, zahnfarben, weniger sichtbar.
  • Kunststoffbrackets: Eher selten, da sie zur Verfärbung neigen.
  • Selbstligierende Brackets: Weniger Reibung, kürzere Behandlungsdauer.
  • Lingualbrackets: Auf der Zahninnenseite angebracht, komplett unsichtbar von außen.
Behandlungsmethoden

Wie erfolgt die Behandlung?

  1. Diagnostik und Behandlungsplanung: Umfasst Röntgenbilder und moderne 3D-Scans.
  2. Befestigung der Brackets: Zahnoberflächen werden vorbereitet und Brackets präzise angebracht.
  3. Regelmäßige Anpassungen: Alle 4-8 Wochen erfolgen Drahtanpassungen zur Kontrolle des Fortschritts.
Feste Zahnspange: Wichtige Informationen

Das musst du wissen

  • Gesetzliche Krankenversicherung: Übernimmt bei Kindern und Jugendlichen je nach KIG-Einstufung (3-5).
  • Erwachsene: Tragen in der Regel die Kosten selbst, es sei denn, eine chirurgische Intervention ist notwendig.
  • Zahnpflege: Tägliches Putzen mit Hand- oder elektrischer Zahnbürste nach jeder Mahlzeit.
  • Zwischenraumpflege: Zahnseide oder Interdentalbürsten zur Beseitigung von Ablagerungen.
  • Regelmäßige professionelle Zahnreinigung: Verhindert Karies und Zahnfleischprobleme.
  • Vermeidung von klebrigen oder zuckerhaltigen Lebensmitteln.
  • Harte Lebensmittel sollten kleingeschnitten werden.
  • Empfehlung von weichen Nahrungsmitteln wie Suppen oder Toastbrot in der Eingewöhnungsphase.

Leichte Spannungsschmerzen und Empfindlichkeiten, insbesondere nach Anpassungen.

Hinweis: Bei gelösten Brackets oder Drähten sollte umgehend der Kieferorthopäde konsultiert werden.

Vor- und Nachteile einer festen Zahnspange

Welche Vorteile und Nachteile haben feste Zahnspangen?

  • Vorteile: Effektive und dauerhafte Zahnkorrektur, nicht herausnehmbar und daher konstant wirksam.
  • Nachteile: Sichtbare Metallbrackets, intensivere Mundhygiene erforderlich, mögliche Druckbeschwerden.
Fazit

Ist eine feste Zahnspange das Richtige?

Feste Zahnspangen sind eine effektive Methode zur Behebung von Zahnfehlstellungen. Die Einhaltung der vorgegebenen Pflegeroutinen und regelmäßige Kontrollbesuche sind entscheidend für den Erfolg der Behandlung. Wenn du aus ästhetischen oder auch aus medizinischen Gründen deine Zahn- oder Kieferfehlstellung nachhaltig verbessern möchtest, ist eine kieferorthopädische Behandlung genau das Richtige.

Unsere Praxen in Süddeutschland

Demnächst auch bei uns.

Vereinbare bequem einen Termin in einer ZTK-Praxis in Ihrer Stadt.

Mainz Rheinallee 53 55118 Mainz Schmidmühlen Poststraße 3 92287 Schmidmühlen Regensburg Bischof-von-Henle-Str.2a 93051 Regensburg Riedenburg Kelheimer Str. 5 93339 Riedenburg Landshut Am Alten Viehmarkt 5 84028 Landshut München Schwabing
Leopoldstr. 230
81379 München
München Sendling
Boschetsrieder Str.72
81379 München
Augsburg Ludwigstraße 1 86150 Augsburg Ulm Hirschstraße 1 89073 Ulm Reutlingen Eberhardstr. 1 72764 Reutlingen Böblingen Konrad-Zuse-Str.12 71034 Böblingen Würzburg Theaterstraße 23 97070 Würzburg Mainaschaff Am Glockenturm 1 63814 Mainaschaff Nürnberg Karolinenstraße 43-45 90402 Nürnberg